Future Classics - 5 Autos unter 35t€ mit Potenzial zum Klassiker
In meiner Auswahl finden sich 5 schöne Autos, deren Marktwert aktuell noch unter 35.000 € liegt. Schaut man etwas genauer hin, ist eine Wertsteigerung um 20% in den nächsten Jahren nicht unwahrscheinlich. Voraussetzung ist natürlich, dass bei der Suche nach dem möglichen "FutureClassic" ein paar grundlegende Kriterien beachtet werden.
Einen zukünftigen Klassiker rechtzeitig zu kaufen, kann eine solide und langfristige Investition sein. Der Blick auf den Deutschen Oldtimer Index zeigt, dass die Wertentwicklung gewisser Fahrzeuge, die Entwicklungen bzw. Renditen von anderen Sach-Anlageformen wie Wein, Kunst oder Schmuck, deutlich übertreffen kann. Dazu gehört natürlich eine professionelle Herangehensweise und eine gute Auswahl der Fahrzeuge. Aber auch als Privatperson kann man mit ein paar Ratschlägen und etwas Gespür, ein erschwingliches Fahrzeug kaufen und damit eine nette Rendite erzielen. Und was das ganze für meinen Geschmack noch interessanter macht - mit dem passenden Auto kann man auch noch jede Menge Spaß haben.
Was gilt es also zu beachten?
Der Fokus sollte auf der Auswahl und dem Kauf liegen. Wer auf eine Wertsteigerung hoffen möchte, muss ganz genau hinsehen. Nur Fahrzeuge mit einer nachvollziehbaren Historie und wenigen Vorbesitzern bieten richtiges potenzial. Dazu sollte der Zustand so original wie möglich und ohne größere Vorschäden sein. Fahrzeuge mit Schäden oder reparierten Unfallschäden, werden auch in Zukunft immer schwerer zu verkaufen sein als unfallfreie Fahrzeuge. Also unbedingt dem möglichen Superschnäppchen mit Vorschaden widerstehen und weiter suchen.”
Kurz gefasst sollte auf diese Kriterien geachtet werden:
- Geringe Kilometer Laufleistung
- Wenig Vorbesitzer
- Nachvollziehbare Historie (Service-Intervalle)
- Keine Vorschäden bzw. Unfallfrei
Grundsätzlich gilt: Kaufe immer das beste Fahrzeug was Dein Budget zulässt !
Durch immer neue Modelle und höhere Verarbeitungsqualität, haben wir heute eine nie dagewesene Auswahl an Fahrzeugmodellen. Meine Auswahl stellt nur eine Momentaufnahme dar und beruht auf persönlichen Erfahrungen und eigener Meinungen. Auf keinen Fall sollte diese als direkte Kaufempfehlung oder Wertsteigerungs-Garantie verstanden werden.
Von Sven-Ulrik Schneider
Mercedes-Benz SL R129 (von 1989 bis 2001) (Foto: Mercedes-Benz/Telekom)
Der SL der R129 Baureihe stammt noch aus der goldenen Mercedes Ära, die für Qualität, Komfort und Eleganz stand. Wohl mehr als jedes andere Auto sind die R129 bekannt für Ihre Zuverlässigkeit und die Ästhetik der Neunziger Jahre. Mit einem V8 SL 500 und zusätzlichen Hardtop hatte man das perfekte Ganzjahres Auto und jede Menge Fahrspaß.
Es gibt noch eine gute Auswahl an gepflegten Fahrzeugen mit geringen Laufleistungen. Und weil bis jetzt noch keine Mercedes SL-Baureihe vor dem R129 nicht an Hochpreis- und Kultstatus gewonnen hat, sieht die Zukunft für den R129 meiner Meinung nach mehr als gut aus.
Wie auch bei einigen anderen Mercedes Baureihen gilt das Augenmerk dem Rost und der für die damalige Zeit recht umfangreiche Bordelektronik. Bei den V8 Motoren machen die Gleitschienen der Steuerkette Probleme und sollten besser prophylaktisch getauscht werden bevor es zu Motorschäden kommt. Einen vollständige Wartungshistorie sollte hier Pflicht sein.
BMW M3 E46 Coupe (von 2000 bis 2006) (Foto: BimmerToday)
Ein vom Motorsport inspirierter Reihen-Sechszylinder Motor im E46 Coupe - man könnte auch vom Wolf im Scharfspelz sprechen. Heute kann man sagen, dass der E46 der letzte M3 mit dem legendären Reihen-Sechszylinder Saugmotor ist. Das weiterentwickelte S54-B32 Triebwerk leistet im E46 343 PS und entfacht einen Soundtrack der bis heute Eindruck hinterlässt.
Der Markt ist durch die seltenen CSL Varianten mit Carbon Dach schon wach gerüttelt worden aber im Moment findet man noch normale M3 im gepflegten Zustand zu bezahlbaren Preisen.
Besonderes Augenmerk sollte auf Knack-Geräusche an der Hinterachse gerichtet werden und auf eine intakte VANOS Ventilsteuerungs-Einheit.
Alfa Romeo 156 GTA Limousine (von 2002 bis 2005) (Foto: Alfa Romeo)
Die Marke Alfa Romeo erlebt gerade ein Comeback und wird in den nächsten Jahren hoffentlich wieder mehr emotionale italienische Autos bauen als im vergangenen Jahrzehnt. Mit dem Alfa 4C und der neuen Giulia sind die Turiner meiner Meinung nach auf dem richtigen Weg. Das bedeutet natürlich auch wieder mehr Aufmerksamkeit auf ältere Modelle und meine Wahl fällt dabei auf den Alfa 156 GTA mit seinem soundstarken V6 Motor. Beim öffnen der Motorhaube bleibt der Blick sofort an den sechs hochglanzpolierten Ansaugstutzen hängen - wo gibt es das heute noch? Und dazu ist man mit dem Topmodell der 156er Reihe auch heute noch sportlich unterwegs.
Es gab den 156 GTA als Limousine und als Sportwagon (Kombi), ich persönlich favorisiere aber die Limousine. Es gibt aktuell nur wenige Autos im Angebot und die Auswahl sollte wirklich penibel erfolgen. Denn das 250 PS starke 3,2l Triebwerk erfordert, durch recht kurze Intervalle, regelmäßige Wartungen und Zahnriemenwechsel. Ansonsten sind der Wasserkühler und das Getriebe als mögliche Schwachstellen bekannt.
Porsche 944 Coupe (von 1981 bis 1991) (Foto: autowelt Schneider GbR)
2016 feierten die Transaxle-Modelle von Porsche ihren 40. Geburtstag, muss ich noch mehr sagen? Der 944 wirkt durch seine ausgestellten Kotflügel moderner und bulliger als sein Vorgänger - der 924. Wer noch nicht selber mit einem 944 gefahren ist, unterschätzt ihn meist. Eine, für die damalige Zeit, moderne Radaufhängung und ein Vierzylinder Motor mit mächtig Hubraum sorgen für ein überraschend gutes Fahrgefühl.
Porsche 924 und 944 Modelle sind aktuell noch günstig zu bekommen und der 944 ist unser persönlicher Favorit. Allerdings gibt es auch viele Fahrzeuge die im schlechten Pflegezustand oder nicht mehr originalen Zustand sind. Da die Transaxle Modelle viel zu lange wenig Wertschätzung erfahren haben, finden wir heute leider oft Fahrzeuge mit mehr als 5 Haltern, schlechten Nachlackierungen oder unschönen Tuningmaßnahmen. Hier gilt es besonders gründlich aufzupassen und lieber das Fahrzeug im original Zustand als das vermeintliche Schnäppchen zu kaufen. Achtung - Rost ist hier oft ein Thema.
BMW Z4 M Coupe (von 2006 bis 2008) (Foto: autowelt Schneider GbR)
Das letzte Coupe der Z Reihe überzeugt mit einer wunderschönen klassischen Sportwagen Optik - lange Motorhaube und kurzen Überhänge - danach sucht man in der aktuellen BMW Modellvielfalt leider vergebens. Auch im Z4 M Coupe schlägt das schon beim E46 M3 gelobte Reihen-Sechszylinder Herz. Und wem die Optik und der geniale Motor noch nicht ausreichen um den Z4 zum “Future Classic” zu küren der sollte sich die folgenden Produktionszahlen genau ansehen:
Insgesamt wurden 4.581 Z4 M Coupes produziert! In Europa, sollen sogar nur 1.714 linksgelenkte Fahrzeuge ausgeliefert worden sein.
Wir beobachten schon seit 2014 eine zunehmende Nachfrage und deutlich anziehende Preise. Aktuell gibt es noch M Coupes unter 35t€ mit akzeptablen KM-Ständen, die Auswahl ist aber schon deutlich kleiner geworden.
Auch beim Z4 sind die VANOS-Einheit und Lagerschalen mögliche Schwachstellen, der Innenraum ist für sein Hartplastik und Knarzgeräusche bekannt.